
Der weibliche Zyklus
Monat für Monat rückt der bestimmte Tag im Leben einer Frau immer näher, die Menstruation: Für viele Frauen mit Schmerzen verbunden und als lästiges Übel empfunden. Doch der weibliche Menstruations-Zyklus bietet auch eine große Chance den Körper besser zu verstehen, den Alltag danach auszurichten und die unterschiedlichen Phasen zum eigenen Vorteil zu nutzen.
Der weibliche Zyklus bezeichnet die Anzahl der Tage vom Beginn einer Menstruation bis zum Einsetzen der nächsten Menstruation und ist in 4 Phasen eingeteilt. Die Zykluslänge liegt im Schnitt bei etwa 28 Tagen, aber kann natürlich auch variieren, alles was zwischen 25 und 35 Tagen liegt, liegt noch im Normalbereich.
Im Folgenden werden wir auf die einzelnen Phasen genauer eingehen und dir Tipps geben, was du am Besten in welcher Phase machen solltest!

Podcast: Frauengesundheit mit Katharina
Du findest das Thema Frauengesundheit und weiblicher Zyklus auch spannend? Dann hör dir doch mal meine neue Podcast-Folge zusammen mit Dr. Katharina Kessel an! Sie ist in unserem ganzheitlichen Gesundheits-Coaching unter anderem für das Modul der Frauengesundheit zuständig und spricht in dieser Folge mit mir über einige spannende Themen im Bereich Frauengesundheit.
Die 4 Zyklus-Phasen und wie du sie am Besten nutzen kannst!
Während dem weiblichen Zyklus sind verschiedene Prozesse und vor allem Hormone in unterschiedlichen Mengen beteiligt. Diese können sich auch auf die mentale Stimmung auswirken, d.h. je nachdem in welcher Phase deines Zyklus du dich gerade befindest, durchlebst du vielleicht auch emotionale Hoch- und Tiefpunkte.
Daher eignen sich bestimmte Phasen des natürlichen Zyklus zum Beispiel besser für wichtige Entscheidungen oder Herausforderungen als andere Phasen.
Hier ein kleiner Überblick über die einzelnen Phasen:
Phase 1: Menstruation
Was passiert? In dieser Phase hat dein Körper weniger Energie im Vergleich zu anderen Phasen. Versuche weniger zu unternehmen und mehr in dich zu gehen, z.B. durch Meditation!
Hormone: Die Hormone Progesteron und Östrogen sind auf dem Tiefpunkt.
Der beste Zeitpunkt für: Spaziergänge, Yoga-Sessions, Lesen, kreative Tätigkeiten
Phase 2: Follikelphase
Was passiert? Mehr Energie im Körper und positivere Stimmung. Mehr Selbstbewusstsein durch Ausschüttung von Östrogen.
Hormone: Östrogen und FSH (follikelstimulierendes Hormon) steigen an.
Der beste Zeitpunkt für: Umsetzung neuer Ideen, Ziele setzen, Entscheidungen treffen
Phase 3: Ovulationsphase
Was passiert? Höhepunkt des Energielevels, Steigerung der Attraktivität, höhere Risikobereitschaft & Selbstsicherheit.
Hormone: Testosteron-, Dopamin- und Serotoninwerte sind auf dem Höhepunkt, ebenso wie der Östrogenspiegel
Der beste Zeitpunkt für: Gehaltsverhandlungen, Bewerbungsgespräche, wichtige Termine
Phase 4: Lutealphase
Was passiert? Energiehaushalt geht zurück, Stimmungsschwankungen können auftreten. Weniger Aktivitäten & mehr Ruhe.
Hormone: Progesteron und Östrogen steigen an. Wird die Eizelle nicht befruchtet, fallen beide Hormone ab und lösen die Menstruation aus.
Der beste Zeitpunkt für: Achtsamkeitsübungen, moderates Training wie Yoga, Aufräumen

Du brauchst Hilfe? Melde dich bei uns!
Wenn du gesundheitliche Probleme hast, oder gerne mehr über das Thema Frauengesundheit erfahren möchtest, dann komm in unser ganzheitliches Gesundheits-Coaching und wir helfen dir dabei, deinen Schmerzen den Nährboden zu nehmen, sodass du wieder einen gesunden Körper und Geist zurückbekommst.
Melde dich HIER für eine kostenlose Beratung an und wir hören uns deine Situation genau an!
