Wie du dein Hohlkreuz mit diesen 5 Übungen wegtrainieren kannst!

Das Hohlkreuz, auch Hyperlordose genannt, ist eine der am weitesten verbreiteten Fehlhaltungen in der heutigen Gesellschaft. Charakteristisch hierfür ist, dass die Lendenwirbelsäule deutlich nach vorne gekippt ist, wodurch sich ebenfalls Bauch und Becken nach vorne verlagern. Um das Ungleichgewicht des Körpers auszugleichen, verlagert sich die Brustwirbelsäule nach hinten. Langfristig kann eine solche Fehlhaltung Auslöser für chronische Rückenschmerzen in der Lendenwirbelsäule, aber auch Verschleiß und weitere Folgeschäden sein.


Die wohl häufigste Ursachen für ein Hohlkreuz sind Verspannungen und muskuläre Dysbalancen durch zu langes Sitzen und wenig körperliche Aktivität.

Die gute Nachricht: Alles, was auf eine muskuläre Dysbalance zurückzuführen ist, kann man mit den entsprechenden Übungen wieder in den Griff bekommen. Welche genau das sind und was du noch gegen dein Hohlkreuz unternehmen kannst, erkläre ich dir im Folgenden.

Bild: links: normal vs rechts:Hohlkreuz

Wie entsteht ein Hohlkreuz?

Ein Hohlkreuz ist in den wenigsten Fällen angeboren. Vielmehr wird es vom Großteil der Menschen über einen längeren Zeitraum hinweg selbst erworben. Grund dafür ist der heutige Lebenswandel, d.h. immer weniger Bewegung und immer längeres Sitzen und Rumliegen.

Insbesondere bei Menschen, die im Büro arbeiten und den Großteil des Tages am Schreibtisch verbringen, kommt diese Fehlhaltung recht häufig vor, da hier die Bauchmuskulatur, die für eine aufrechte Haltung verantwortlich ist, erschlafft der Hüftbeuger sich verkürzt und die Lendenwirbelsäule nach vorne kippt.

Ursachen für ein Hohlkreuz

Aber auch Verspannungen und muskuläre Dysbalancen können zu einem Hohlkreuz führen, denn aufgrund wenig oder falscher Bewegung ist das Gesäß, die untere Lendenmuskulatur und die tiefliegende Bauchmuskulatur oft zu schwach um dem verspannten und verkürzten Hüftbeuger stark genug entgegentreten zu können.

Andere Faktoren, wie etwa falsches Heben, Fußfehlstellungen, falsches Schuhwerk zwingen den Körper dazu diese Schwachstellen an einer andere Stelle (in diesem Fall der LWS) auszugleichen und somit den Körper zu entlasten (Joint-byJoint Approach). Auf Dauer kann auf diese Art auch ein Hohlkreuz entstehen.



Hohlkreuz besser verstehen!

Hohlkreuz loswerden! Das wollen viele, die zu mir kommen und diese Baustelle als Mögliche Ursache für ihre chronischen Rückenschmerzen in Betracht ziehen. Im folgenden Video gehe ich daher detaillierter ein:

👉 Ist ein Hohlkreuz normal?

👉 Bekommst du Schmerzen durch dein Hohlkreuz?

👉 2 ursächliche Spannungsanker

👉 2 verspannte Körperregionen

👉 Was hat das Zwerchfell mit einem Hohlkreuz zu tun?


Hohlkreuz wegtrainieren! - So geht’s!

Für den Verlauf dieser Fehlhaltung ist es besonders wichtig, die Körperhaltung zu verbessern und für mehr Bewegung im Alltag zu sorgen. Bei Menschen, die überwiegend eine sitzende Tätigkeit ausüben, empfehle ich immer zwischendurch die Sitzposition zu ändern. Dafür kann ich etwa eine Plyobox oder einen Paleo-Chair empfehlen. Durch diese kleinen Veränderungen können die Bandscheiben und die Muskulatur schon deutlich entlastet werden.

Im Folgenden zeige ich dir 5 effektive Übungen, mit denen du dein Hohlkreuz wegtrainieren kannst und langfristig eine gesunde Körperhaltung zurückbekommst!


Du brauchst Hilfe? Melde dich bei uns!

Vereinbare eine kostenlose Beratung

Wenn du deine Rückenschmerzen loswerden möchtest oder mehr über das Thema Atmung & ganzheitliche Gesundheit erfahren möchtest, dann komm in unser ganzheitliches Gesundheits-Coaching und wir helfen dir dabei, deinen Problemen den Nährboden zu nehmen, sodass du wieder einen gesunden Körper und Geist zurückbekommst.

Melde dich HIER für eine kostenlose Beratung an und wir hören uns deine Situation genau an!

Kostenloses Webinar

Oder schau dir unser kostenloses Webinar zum Thema: "Chronische Schmerzen" HIER an!

Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu gewährleisten. Cookies helfen uns, die Webseite mit Analysen zu verbessern. Mit einem Klick auf „Zustimmen“, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie unter Datenschutzerklärung Ihre getroffenen Einstellungen selbst rückgängig machen.